
Vertrauen ist für uns grundlegender Bestandteil eines fairen Miteinanders.
Im Bereich des Datenschutzes möchten wir uns Ihr Vertrauen durch ein hohes Maß an Transparenz und verantwortlichem Handeln verdienen. Deshalb legen wir in diesem Dokument offen, was mit Ihren an uns übermittelten Daten geschieht.
Die Verarbeitung aller personenbezogenen Daten (darunter fällt beispielsweise Ihr Name, Postadresse, E-Mail-Adresse, etc.) unterliegt der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie den für uns geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen, z.B. dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).
Bei personenbezogenen Daten handelt es sich um alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
Im Folgenden erhalten Sie Einblick in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns sowie Informationen zu den Ihnen zustehenden Rechten gemäß der geltenden Gesetzgebung.
Anonymes Surfen und grundsätzliche Verarbeitung personenbezogener Daten
Eine Nutzung unserer Website ist grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich.
Für bestimmte Leistungen unseres Unternehmens ist es erforderlich, dass wir personenbezogene Daten verarbeiten. Sofern keine gesetzliche Grundlage für diese Verarbeitung besteht, holen wir selbstverständlich vorab Ihre explizite Einwilligung ein.
Wir stellen durch zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen den Schutz aller über dieser Website verarbeiteten personenbezogenen Daten sicher. Dies geschieht nach dem jeweils aktuellen Stand der Technik.
Unsere Website verwendet durchgängig anerkannte Verschlüsselungstechniken bei der Datenübertragung.
Herkunft der von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten
Wir verarbeiten ausschließlich personenbezogene Daten, die Sie uns im Rahmen Ihrer Kundenbeziehung zur Verfügung stellen und die für die Erfüllung unserer Leistungen absolut erforderlich sind. Dazu gehören auch Daten, die wir aus öffentlich zugänglichen Quellen (z.B. Internet, Handelsregister) sowie von sonstigen Dritten (z.B. Kreditauskunftei) zulässigerweise gewinnen.
Mögliche Dateninhalte: Personalien (z.B. Name, Adresse, Kontaktdaten), Dokumentationsdaten (z.B. Gesprächsprotokolle und Mitschriften), Kommunikationsdaten (z.B. E-Mail-Adressen) sowie andere mit den genannten Kategorien vergleichbare Daten.
Verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung
Bei Rückfragen zu unserer Datenschutzerklärung oder zur Wahrnehmung Ihrer Rechte stehen wir Ihnen gerne persönlich zur Verfügung:
TOBIAS EICHNER IT + CONSULTING | Herr Tobias Eichner | Egerer Straße 2 | 95369 Untersteinach, Deutschland
Telefon: +49 (0) 177 / 713 5158 | E-Mail: info@tobiaseichner.com.
Rechtsgrundlage und Zweck der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten personenbezogene Daten ausschließlich auf Basis der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie den für uns geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen.
Aufgrund Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)
Auf Basis Ihrer expliziten Zustimmung verarbeiten wir ausschließlich Ihre personenbezogenen Daten zu dem vereinbarten Zweck.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen (bitte wenden Sie sich hierfür an die zuvor genannte verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung). Der Widerruf Ihrer Einwilligung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf verarbeiteten Daten.
Erfüllung von vertraglichen Pflichten (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)
Ihre Daten werden im erforderlichen Rahmen für die Erbringung unserer Leistungen verarbeitet. Die konkreten Zwecke der Datenverarbeitung sind von der gebuchten Leistung abhängig (Einzelheiten entnehmen Sie bitte den Vertragsunterlagen).
Aufgrund gesetzlicher Vorgaben (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO) oder im Rahmen des öffentlichen Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO)
Wir unterliegen gewissen rechtlichen Verpflichtungen, insbesondere hinsichtlich Buchführungspflichten und Steuerrecht. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten daher auch beispielsweise für die Erfüllung steuerrechtlicher Kontroll- und Meldepflichten.
Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)
Soweit erforderlich, erfolgt eine Verarbeitung Ihrer Daten zur Wahrung unserer berechtigten Interessen und zur Wahrung berechtigter Interessen Dritter; darunter fallen beispielsweise…
- die Ausübung unserer Geschäftstätigkeit zum Vorteil des Eigentümers und sonstiger Anspruchsberechtigter,
- die Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und die Nutzung im Rahmen rechtlicher Streitigkeiten,
- die Gewährleistung der Sicherheit unserer IT-Systeme.
Empfänger der personenbezogenen Daten
Ausschließlich berechtigte Stellen innerhalb unseres Hauses, die mit der Erfüllung vertraglicher und gesetzlicher Pflichten betraut sind, erhalten reglementierten Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten. Gleiches gilt für von uns beauftragte Dienstleister, die im Rahmen dessen für uns tätig werden.
Wir stellen durch organisatorische und technische Maßnahmen, dem jeweiligen Stand der Technik entsprechend, den Schutz Ihrer Daten sicher. Dies gilt auch für von uns beauftragte Dienstleister.
Datenübermittlung an Drittländer oder Organisationen außerhalb der Europäischen Union
Eine Datenübermittlung in diesem Sinn findet nur statt, wenn…
- Sie uns Ihre explizite Einwilligung dazu erteilt haben,
- die zu erbringende Leistung es unbedingt erfordert (z.B. zur Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten),
- eine gesetzliche Vorschrift dies erfordert (z.B. steuerliche Meldepflicht).
Für die Erfüllung bestimmter Aufgaben nutzen wir Dienstleister, die ihren Sitz (z.B. Rechenzentrum) in einem Drittstaat haben können. Dies erfolgt zulässigerweise ausschließlich basierend auf Art. 45 DSGVO, im Rahmen einer Entscheidung der Europäischen Kommission über das Bestehen eines angemessenen Schutzniveaus in diesem Drittstaat.
Sofern die Europäische Kommission keine Entscheidung gefällt hat, erfolgt eine Übermittlung nur bei Vorhandensein geeigneter Garantien (z.B. Datenschutzbestimmungen, die von der Europäischen Kommission oder der lokalen Aufsichtsbehörde in einem festgelegten Verfahren angenommen werden) und wenn durchsetzbare Rechte sowie wirksame Rechtsbehelfe vorgesehen sind.
In mit solchen Dienstleistern geschlossenen Verträgen verpflichten wir diese immer zur Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus.
Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten
Ihre personenbezogenen Daten bleiben solange gespeichert, wie es die gesetzlich festgelegten Aufbewahrungsfristen erfordern. Danach erfolgt eine umgehende Löschung der entsprechenden Daten, ausgenommen diese sind für die weitere Erfüllung vertraglicher Pflichten oder zur Vertragsanbahnung erforderlich.
Ihre Rechte im Bereich Datenschutz
Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
Wir teilen Ihnen gerne mit, ob Daten zu Ihrer Person von uns verarbeitet werden, geben Auskunft zu diesen Daten sowie weitere Informationen und übermitteln Ihnen eine Kopie dieser Daten.
Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
Wir werden nach Ihrer Aufforderung unrichtig erhobene Daten umgehend korrigieren und unvollständig erhobene Daten schnellstmöglich ergänzen.
Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
Sie können von Ihrem Recht zur umgehenden Löschung personenbezogener Daten Gebrauch machen, sofern Ihrem Löschanspruch die Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten nicht entgegensteht.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
Alternativ zum Recht auf Löschung steht Ihnen auch das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten zu.
Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Auf Wunsch stellen wir Ihre Daten in einem maschinenlesbaren Format zur Verfügung, damit Sie diese an Dritte weiterleiten können.
Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogener Daten, welche aufgrund des Art. 6 Abs. 1 lit. e oder Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen.
Wir verarbeiten dann Ihre Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende, schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, welche Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung der Geltendmachung, der Ausübung oder der Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.
Der Widerspruch kann via E-Mail an info@tobiaseichner.com (verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung) gerichtet werden.
Sonstiges
Es besteht ein Beschwerderecht bei einer zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO und §19 BDSG).
Sie können eine erteilte Einwilligung in die Verarbeitung von personenbezogenen Daten jederzeit widerrufen. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf nur für zukünftige Verarbeitungen gilt; die Rechtmäßigkeit von Verarbeitungen, die bis zum Widerruf erfolgt sind, bleibt davon unberührt. Ihren Widerruf richten Sie bitte per E-Mail an info@tobiaseichner.com (verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung).
Pflicht zur Bereitstellung von Daten
Sie müssen uns diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die wir für die Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten benötigen. Anderenfalls werden wir in der Regel nicht in der Lage sein, Leistungen für Sie zu erbringen.
Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling (Art. 22 DSGVO)
Wir nutzen keine Techniken zur automatisierten Entscheidungsfindung.
Im Einzelfall verwenden wir rechtmäßig übermittelte Daten von Kreditauskunfteien zur Bewertung einer möglichen Zusammenarbeit oder eines möglichen Vertragsschlusses mit Ihnen. Soweit dies gesetzlich erforderlich ist, holen wir dazu vorab Ihre explizite Zustimmung ein.
Protokolldaten beim Besuch unserer Website
Beim Besuch unserer Website erheben wir automatisiert eine Reihe von Daten:
- Datum-/Zeitstempel des Besuchs
- Dauer der Verbindung
- Hostname und IP-Adresse
- Zugriffsstatus, HTTP-Statuscode
- Webbrowser (Typ und Version)
- Betriebssystem (Typ und Version)
- Website, die den Link enthielt, über den Sie uns besuchen (sog. „Referrer“)
- Referrer (das ist die URL der Webseite, die den Link enthielt, über welchen der Besuch bei uns erfolgte)
- Inhalt der Anforderung (z.B. die besuchte Webseite, einschließlich der dabei übertragenen Datenmenge)
Diese Daten bleiben maximal für 14 Tage gespeichert und werden danach in anonymisierte Statistiken umgewandelt. Es findet zu keiner Zeit eine personenbezogene Verwertung statt. Die Speicherung der Protokolldaten erfolgt getrennt von der Speicherung personenbezogener Daten.
Wir verwenden diese Daten zur Aufrechterhaltung der generellen Funktionsfähigkeit und Sicherheit unserer technischen Dienste und zur Aufklärung von möglichen Missbrauchsfällen. Eine Identifizierung einzelner Besucher ist durch die verwendete Anonymisierung technisch ausgeschlossen.
Cookies und Tracking-Tools
Bei Tracking-Tools (auch Analysetools genannt) handelt es sich um softwarebasierende Werkzeuge verschiedenster Art, welche das Verhalten von Besuchern einer Website aufzeichnen und analysieren. Auf diese Weise können Nutzungsprofile erstellt werden.
Cookies sind textbasierende Daten, die von Websites und Server-Diensten übermittelt und in Ihrem Webbrowser zur späteren Verwendung gespeichert werden. Viele Cookies enthalten eine eindeutige Kennung (Cookie-ID), mit deren Hilfe Sie (genauer gesagt Ihr Webbrowser) jederzeit als Besucher identifiziert werden kann. Auch ist so eine Unterscheidung von anderen Besuchern möglich.
Die Nutzung von Tracking-Tools und Cookies erfolgt ausschließlich im Rahmen der DSGVO wie in dieser Datenschutzerklärung beschrieben.
Einstellungen Privatsphäre ändern (Cookies und Tracking-Tools)
Sie haben bei Ihrem Besuch unserer Website Einstellungen bezüglich der Akzeptanz von Cookies und Tracking-Tools getroffen. Diese Einstellungen können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft durch Klick auf den folgenden Link widerrufen.
Cookie- und Tracking-Präferenzen widerrufen!
[Bei Erfolg werden Sie automatisch zur Homepage weitergeleitet.]
Eine kostenlose Nutzung unserer Website mit Werbung ist ab diesem Zeitpunkt nicht mehr möglich, sondern bedarf einer erneuten Einwilligung Ihrerseits. Nach Ausführung des Widerrufs wird das Fenster „Datenschutzeinstellungen“ angezeigt und Sie können die gewünschten Einstellungen erneut vornehmen.
Kontaktmöglichkeiten (auf der Website)
Sie können uns entweder per Briefpost, per Telefon oder via E-Mail („elektronische Post“) kontaktieren. Alternativ bieten wir die Möglichkeit zum Austausch verschlüsselter E-Mails.
Sofern Sie uns per Briefpost oder via E-Mail kontaktieren, werden die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Bei telefonischen Anfragen speichern wir schriftliche Notizen zu den Gesprächsinhalten. Diese Daten werden auf freiwilliger Basis erhoben (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) und dienen allein der Kontaktaufnahme und Bearbeitung Ihrer Anfrage.
Newsletter
Sie können sich auf unserer Website für den regelmäßigen, automatisierten Erhalt digitaler Inhalte via E-Mail anmelden („Newsletter“). Wir erheben und verarbeiten dabei die folgenden personenbezogenen Daten:
- E-Mail-Adresse und Name für den Empfang des Newsletters (sowie gegebenenfalls weitere Daten, die Sie uns freiwillig während des Registrierungsprozesses übermitteln, die jedoch keine Bedingung für eine Nutzung dieses Dienstes sind)
- IP-Adresse, Datum-/Zeitstempel der Registrierung und Bestätigung durch das Double-Opt-In-Verfahren (damit beugen wir Missbrauchsfällen vor und erfüllen die gesetzlichen Dokumentationspflichten)
- IP-Adresse, Datum-/Zeitstempel, Mail-Client (Typ und Version), Betriebssystem (Typ und Version) beim Öffnen des Newsletters durch ein transparentes Zählpixel
Die im Rahmen der Registrierung gespeicherten personenbezogenen Daten werden zweckgebunden für den Versand des Newsletters verwendet; eine andere Nutzung erfolgt nicht ohne Ihre explizite Einwilligung.
Die über das Zählpixel erhaltenen Daten werden anonymisiert für Zwecke der Marktforschung und der bedarfsgerechten Gestaltung unseres Newsletters und anderer Angebote verwendet. Eine Identifikation eines bestimmten Benutzers ist ausgeschlossen.
Sie können das Abonnement des Newsletters jederzeit durch Anklicken des „Abmelden“-Links in einer Ausgabe des Newsletters kündigen oder Ihren Kündigungswunsch per E-Mail an info@tobiaseichner.com (verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung) richten.
Auch die Einwilligung in die Speicherung personenbezogener Daten kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Aus technischen Gründen kommt dies einer Kündigung des Abonnements gleich. Ihren Widerruf richten Sie bitte per E-Mail an info@tobiaseichner.com (verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung).
Nach Beendigung des Abonnements werden wir Ihre personenbezogenen Daten umgehend von unseren Systemen entfernen.
Grundlage der Verarbeitung
Die Verarbeitung der Daten erfolgt gemäß Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO sowie gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO – unser berechtigtes Interesse liegt in der Missbrauchsprävention und der Erfüllung von Dokumentationspflichten begründet.
Die Analyse des Zählpixels zu Zwecken der Marktforschung und bedarfsgerechten Gestaltung unseres Newsletters begründen wir mit unserem berechtigen Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
NEWS TRACK – Abonnements
Für NEWS TRACK – Abonnenten reduzieren wir die Anzahl der eingeblendeten Werbebanner drastisch (es werden nur werbliche Inhalte von unseren eigenen Servern ausgeliefert, ohne Verwendung personenbezogener Daten für die statistische Auswertung) und stellen zudem das Werbe-Tracking durch Dritte ein.
Aufgrund Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Interessenabwägung) nutzen wir zur Wahrung unserer berechtigten Interessen grundsätzlich personenbezogene Daten für die folgenden Zwecke:
- Unsere eigene Nutzungsanalyse zur Besucherzählung; siehe Abschnitt „Protokolldaten beim Besuch unserer Website“.
- Die Abrechnung der Lizenz- und Verwertungsrechte unserer Autoren und anderer Rechteinhaber; siehe Abschnitt „Einsatz und Verwendung von Funktionen der Verwertungsgesellschaft WORT“.
Kostenlose Nutzung unserer Medieninhalte
Mit Werbung und Analysewerkzeugen Dritter, einschließlich der im obigen Abschnitt „NEWS TRACK – Abonnements“ genannten Datenverarbeitungen, lesen Sie alle Inhalte kostenlos.
Zur Finanzierung unserer Website nutzen wir die Möglichkeit, innerhalb gekennzeichneter Flächen werbliche Inhalte von Dritten gegen Entgelt darzustellen. Dabei kommen diese Dienste zum Einsatz (welche in den folgenden Abschnitten detailliert beschrieben werden):
- Google AdSense
Die kostenlose Nutzung unserer Website erfordert Ihre explizite Zustimmung zu allen Cookies und Tracking-Tools gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Nur so können wir die Finanzierung der von Ihnen konsumierten frei zugänglichen Inhalte unserer Website sowie die Aufrechterhaltung des Betriebs der technischen Systeme gewährleisten. Alternativ bieten wir Ihnen den Zugriff auf dieselben Inhalte durch Abschluss eines kostenpflichtigen Abonnements.
Wir erheben zusammen mit den hier genannten Drittanbietern personenbezogene Daten und erstellen Nutzungsprofile. Dies dient dem Ausspielen von bezahlten Anzeigen. Basierend auf Ihrem Nutzungsverhalten und den auf Ihrem Endgerät gespeicherten Daten (z.B. Cookies, Gerätekennungen, verwendeten IP-Adressen, etc.) führen wir bzw. die von uns eingebundenen Drittanbieter folgende Aufgaben durch:
Lesen und Speichern von Daten eines Endgeräts, einschließlich dessen Geräteeigenschaften und genauer Standortdaten: Für die in der Datenschutzerklärung näher beschriebenen Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen und andere Informationen von Ihrem Endgerät gelesen oder darauf hinterlegt werden.
Personalisierte Inhalte und Anzeigen, Messen der Nutzung von Inhalten und Anzeigen, Marktforschung über Zielgruppen und für Produktentwicklungen: Es wird ein Profil erstellt, mit dessen Hilfe sich Inhalte und Anzeigen personalisieren lassen; diesem Profil können auch weitere Daten hinzugefügt werden. Es erfolgt eine Analyse der Performance von Anzeigen und Inhalten. Zielgruppen können gebildet und Erkenntnisse über deren Zusammensetzung und Nutzungsverhalten abgeleitet werden. Diese Daten werden auch dazu verwendet, um Systeme und Software zu entwickeln oder deren Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen.
Einsatz und Verwendung des Dienstes Google AdSense
Wir nutzen auf dieser Website unter Umständen den Dienst Google AdSense der Google Ireland Ltd. für die Einbindung von Werbung zur Finanzierung des Betriebs unserer Website.
Google AdSense verwendet Cookies und Web-Beacons zur Auswertung des Besucherverkehrs auf der Website. Die so erzeugten Informationen (Seitennutzung, Auslieferung von Werbeformaten (einschließlich Ihrer IP-Adresse)) werden an einen Server von Google in den USA gesendet und dort gespeichert bzw. verarbeitet. Die verfügbaren Daten können von Google auch an Kooperationspartner weitergegeben werden.
Grundlage der Verarbeitung
Die Verarbeitung der Daten erfolgt gemäß Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Google stellt unter anderem die folgenden Dokumente zur Verfügung:
- Informationen zur Verwendung von Daten aus Partner-Websites durch Google
- Werbung – Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen von Google
- Einstellungen für Werbung
- Allgemeine Datenschutzerklärung von Google
Adresse des Betreibers
- Google Ireland Limited | Gordon House, Barrow Street | Dublin 4, Ireland | Web: www.google.de
Einsatz und Verwendung von Funktionen der Verwertungsgesellschaft WORT
Auf bestimmten Seiten setzen wir Zählpixel und Session-Cookies der Verwertungsgesellschaft WORT (VG WORT) ein. Die VG WORT verwaltet für Autoren und Verlage bestimmte Tantiemen aus Verwertungsrechten an Sprachwerken und die gesetzliche Vergütung für die Nutzung urheberrechtlich geschützter Werke.
Die Zahlung von Vergütungen ist an gewisse Bedingungen geknüpft (z.B. Textlänge und Besucherzahl innerhalb eines definierten Zeitraums). Dafür nutzt die VG WORT Zählpixel (unsichtbare Grafiken, „Beacons“) und bindet Session-Cookies zur Auswertung des Besucherstroms ein. Das Session-Cookie enthält eine zufällig erzeugte, eindeutige Identifikationsnummer sowie Angaben über Herkunft und Speicherdauer. Es werden keine anderen Daten darin gespeichert.
Die Auswertung erfolgt durch die INFOnline GmbH nach dem Skalierbaren Zentralen Messverfahren (SZM). Die Zugriffszahlenmessung verwendet zur Wiedererkennung von Computersystemen alternativ ein Session-Cookie oder eine Signatur, die aus verschiedenen automatisch übertragenen Informationen Ihres Browsers erstellt wird. IP-Adressen werden nur in anonymisierter Form verarbeitet.
Grundlage der Verarbeitung
Die Verarbeitung der Daten erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO – unser berechtigtes Interesse liegt in der Ermöglichung der Partizipation unserer Autoren an den Ausschüttungen der Verwertungsgesellschaft.
Adressen der Betreiber
- VG WORT | Untere Weidenstraße 5 | 81543 München, Deutschland | Telefon: +49 (0) 89 / 514 12-0 | Web: www.vgwort.de | E-Mail: vgw@vgwort.de
- INFOnline GmbH | Brühler Str. 9 | 53119 Bonn, Deutschland | Telefon: +49 (0) 228 / 410 29-0 | Web: www.infonline.de | E-Mail: info@infonline.de
Einsatz und Verwendung der Software Shariff (Integration sozialer Medien)
Wir integrieren auf dieser Website unter Umständen sogenannte Social-Media-Buttons, mit deren Hilfe unsere Inhalte in sozialen Medien und auf Plattformen Dritter geteilt werden können.
In vielen Fällen würden Social-Media-Buttons der jeweiligen Plattformen personenbezogene Daten sammeln, unabhängig Ihres Status als Nutzer dieser Dienste. Die von uns implementierten datenschutzkonformen Shariff-Buttons verhindern dies, da sie erst dann eine Verbindung zwischen der Plattform und Ihnen als Besucher unserer Website herstellen, sobald Sie aktiv einen Teilen-Button anklicken.
Mit Shariff schützen wir Sie als Besucher unserer Website, bieten Ihnen aber dennoch eine datenschutzkonforme Möglichkeit, die Funktionen sozialer Medien und anderer Plattformen Dritter auf unserer Website zu nutzen. Shariff sammelt keine personenbezogenen Daten.
Die Software Shariff wird von einer Community auf GitHub entwickelt. Der gesamte Quelltext kann dort eingesehen werden:
Einsatz und Verwendung der Dienste „PayPal“ und „Kreditkarte (via PayPal)“ zur Zahlungsverarbeitung
Von uns initiierte Zahlungsvorgänge
Wählen Sie für von uns erbrachte Leistungen die Zahlungsweise „PayPal“ oder „Kreditkarte (via PayPal)“, senden wir im Anschluss die folgenden personenbezogenen Daten in einem manuellen Prozess an PayPal, um die Zahlungsabwicklung anzustoßen:
- E-Mail-Adresse, Nutzerkennung
- Rechnungsbetrag
- Rechnungs-ID, Leistungsdatum
- Falls für (Ver-)Käuferschutz oder Zahlungsausfallversicherung erforderlich: Angaben zu den bestellten Produkten und Dienstleistungen
Sie erhalten von PayPal in einem automatisierten Prozess eine Benachrichtigung und Hinweise zur weiteren Zahlungsabwicklung.
Der Zahlungsvorgang wird von PayPal eigenverantwortlich abgewickelt und unterliegt allein den Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von PayPal.
Von Ihnen initiierte Zahlungsvorgänge
Der Zahlungsvorgang wird von PayPal eigenverantwortlich abgewickelt und unterliegt allein den Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von PayPal.
Nutzen Sie einen Bezahl-Button auf unserer Website, so wird umgehend eine Verbindung zum PayPal-Server hergestellt, welcher dadurch die URL der zuvor besuchten Website erhält (den sogenannten Referrer) und mit der von Ihnen genutzten IP-Adresse sowie eventuell weiteren Daten verknüpfen kann.
Grundlage der Verarbeitung
Die Verarbeitung der Daten erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b, f DSGVO – unser berechtigtes Interesse liegt im Empfang und in der Abwicklung von Zahlungen im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit.
PayPal stellt unter anderem die folgenden Dokumente zur Verfügung:
Adresse des Betreibers
- PayPal (Europe) S.à.r.l. & Cie. S.C.A | 22-24 Boulevard Royal | 2449 Luxembourg, Luxemburg | Web: www.paypal.de
Soziale Medien und andere Plattformen Dritter
Wir unterhalten Präsenzen innerhalb sozialer Medien und auf Plattformen unabhängiger Betreiber, einschließlich vergleichbarer Dienste, für die Ausübung unserer berechtigten Interessen zur Kommunikation mit Kunden, Geschäftspartnern und anderen Nutzern dieser Medien. Es gelten die Datenschutzbestimmungen der entsprechenden Anbieter.
Auf dieser Website setzen wir keine aktiven Elemente sozialer Medien und anderer Plattformen ein, bei welchen wir derartige Präsenzen unterhalten. Es erfolgt somit während Ihres Besuchs unserer Website keine Datenübermittlung zu den jeweiligen Anbietern.
Im Folgenden haben wir alle von uns genutzten sozialen Medien und Plattformen unabhängiger Betreiber aufgeführt; darüber hinaus finden Sie für jeden Eintrag Kontaktmöglichkeiten und Verweise auf deren Datenschutzerklärungen.
Grundlage der Verarbeitung
Die Verarbeitung der Daten erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b, f DSGVO – unser berechtigtes Interesse liegt in der Außendarstellung unserer Angebote sowie der Kommunikation mit möglichen Zielgruppen.
Falls Sie Ihrerseits einem Betreiber sozialer Medien oder einer anderen Plattform eine Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten gewährt haben, gilt Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage.
Adressen der Betreiber
- Facebook: Meta Platforms Ireland Limited | 4 Grand Canal Square | Dublin 2, Ireland | Web: www.facebook.de
Allgemeine Datenschutzerklärung von Facebook, Präferenzen für Datennutzung festlegen - Twitter: Twitter International Company | One Cumberland Place, Fenian Street | Dublin 2, D02 AX07, Ireland | Web: www.twitter.de
Allgemeine Datenschutzerklärung von Twitter | Präferenzen für Datennutzung festlegen
Links zu Websites und sonstigen Inhalten Dritter
Diese Website enthält Links auf externe Websites und zu Inhalten Dritter.
Falls Sie einen solchen Link anklicken, können diese unter Umständen Ihre personenbezogenen Daten erfassen, verarbeiten oder weitergeben. Wir haben auf die Angebote Dritter keinen Einfluss, weder auf die dort dargebotenen Inhalte noch auf den Umgang mit personenbezogenen Daten.
Es gelten allein die jeweiligen Datenschutzbestimmungen der Betreiber. Bitte nehmen Sie deshalb bei Fragen zum Datenschutz auf externen Angeboten mit dem dafür zuständigen Betreiber Kontakt auf.