WordPress: Automatische Updates deaktivieren

Updates nur wann ich will...

Werbung
Die automatische Updatefunktion von WordPress ist für viele Admins eine feine Sache. Aber nicht immer. Manchmal möchte man selbst das Ruder übernehmen und Aktualisierungen manuell steuern.
Die automatische Updatefunktion von WordPress ist für viele Admins eine feine Sache. Aber nicht immer. Manchmal möchte man selbst das Ruder übernehmen und Aktualisierungen manuell steuern.
☆ Dieser Artikel ist Teil unserer WordPress-Trickkiste – hier finden Sie Tipps, Tricks und Tutorials zum populären Content Management System WordPress… ☆

Die automatische Updatefunktion von WordPress ist für viele Admins eine feine Sache. Neue Features und Bugfixes stehen sofort nach Release zur Verfügung und zeitraubende Aktualisierungsarbeiten entfallen.

Doch nicht immer ist das sinnvoll. In manchen Fällen möchte man als Administrator selbst das Ruder übernehmen und das Einspielen von Updates manuell steuern. Wir zeigen im Folgenden, wie Sie Auto-Updates für WordPress deaktivieren.

Vorteile und Nachteile automatischer WordPress-Updates

Bevor wir starten, möchten wir Ihnen erst einmal einen kleinen Überblick zu den Vor- und Nachteilen der selbständig arbeitenden Aktualisierungsfunktion von WordPress geben.

So können Sie selbst entscheiden, ob das Abschalten der Auto-Update-Funktion in Ihrem spezifischen Anwendungsfall sinnvoll ist oder nicht.

Vorteile automatischer Updates

  • Neue Funktionen stehen sofort zur Verfügung
  • Bugfixes (kritischer) Sicherheitslücken werden schnellstmöglich eingespielt
  • Zeitersparnis, da die lästige manuelle Installation von Aktualisierungen entfällt

Nachteile automatischer Updates

  • Fehlgeschlagene Aktualisierungen (z.B. durch fehlerhaft bereitgestellte Dateien) können zu Störungen bis hin zum Ausfall der Website führen
  • Manuelle Anpassungen von Core-Dateien, Themes und Plugins werden unter Umständen durch Updates ungewollt überschrieben

Auto-Updates in WordPress deaktivieren

Wenn Sie jetzt die Entscheidung getroffen haben, die automatische Aktualisierung von WordPress zu unterbinden, zeigen wir Ihnen nun eine Möglichkeit, dies sogar völlig ohne Plugins zu tun.

Sie brauchen lediglich die folgenden Codezeilen in der Datei wp-config.php zu ändern (diese Datei befindet sich im Hauptverzeichnis Ihrer WordPress-Installation):

/* Alle Arten automatischer Updates deaktivieren. */
define( 'AUTOMATIC_UPDATER_DISABLED', true );

Alternativ dazu können Sie nur Aktualisierungen des WordPress Cores deaktivieren. Updates für Themes und Plugins werden weiterhin eingespielt:

/* Ausschließlich Updates des WordPress-Cores deaktivieren. */
define( 'WP_AUTO_UPDATE_CORE', false );

oder

/* Updates des WordPress-Cores deaktivieren, aber Updates innerhalb desselben Versionsastes weiterhin erlauben. */
define( 'WP_AUTO_UPDATE_CORE', minor );

Letztgenannte Option bietet Ihnen die Möglichkeit, kleinere Updates innerhalb einer Version (z.B. von 7.0 auf 7.1, nicht jedoch auf 8.0) zuzulassen.


Werbung

Hier könnte Ihre Werbung stehen! Jetzt informieren...


Datum der Veröffentlichung: Oktober 2022
Wichtig: Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen und rechtlichen Hinweise für diesen Beitrag!